Die GAIA-Initiative
Klimawandel, Artensterben, Pandemien – durch den Einfluss des Menschen wandelt sich unser Planet schneller, als wir ihn verstehen und schützen können. Um mit dem Tempo des Umweltwandels Schritt zu halten, müssen Forschung und Naturschutz neue Wege gehen und das Potenzial neuester technologischer Entwicklungen nutzbar machen. Leibniz-IZW und Fraunhofer IIS arbeiten daher seit Beginn des Jahres 2022 in zwei großen, vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen: In GAIA-Sat-IoT (Guardian of the wild using Artifical Intelligence Applications and Satellite-based IoT Networks) und SyNaKI (Synergie natürlicher und Künstlicher Intelligenz im Schwarm) haben sie sich zum Ziel gesetzt, eine neue Generation von Tiersendern zu entwickeln, die erheblich schnellere und genauere Einblicke in Ökosysteme erlauben – zu deren Schutz. GAIA ist konzipiert als ein Netzwerk aus tierischer, menschlicher und künstlicher Intelligenz. Es erkennt und übermittelt Tierverhalten in Echtzeit und ist damit ein Frühwarnsystem für ökologische Veränderungen, zum Beispiel den lokalen Ausbruch von Wildtierkrankheiten. Es trägt damit dazu bei, Zukunftstechnologien weiterzuentwickeln und drängende Naturschutzprobleme zu lösen.
» Weitere Informationen folgen in Kürze. Sie erreichen das Projektteam unter mail@gaia-initiative.org.